Warum ein Praktikum am Lehrstuhl?

 
Gruppe Studenten bei Betontest Urheberrecht: © ibac Studierende im Betonlabor

Die Veranstaltung Institutspraktikum Baustoffkunde soll Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Arbeit vermitteln. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse in der Materialprüfung erlangt werden, um diese bei Fragestellungen in der Praxis – wie zum Beispiel der Bauwerksdiagnose oder der Umsetzung baustofftechnologischer Konzepte – anwenden zu können. Mit Abschluss des Praktikums sind Sie in der Lage, Bewertungen von baustofftechnologischen Sachverhalten vorzunehmen und zu formulieren.

ACHTUNG! Wenn Sie Interesse an der Erlangung des Theoretischen E-Scheins haben, ist das Institutspraktikum hier am ibac mit einer Thematik zur Betontechnologie Pficht!

!!!!!Alle, die an einem Praktikum Interesse haben, müssen sich VOR der Anmeldung zu der Veranstaltung in RWTHonline einen Betreuer an unserem Institut suchen!!!!

Inhalt

  • Vorstellen eines Vorhabens mit komplexen Materialprüfungen und der durchzuführenden Versuche
  • Mitarbeit bei der Gewinnung und Vorbereitung von Probekörpern
  • Mitarbeit bei der Versuchsdurchführung

Zulassungsvoraussetzung

Die Fächer Mathematik und Mechanik müssen bestanden sein. Es gibt eine Teilnehmerbeschränkung. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung direkt bei uns, ob wir Ihnen ein für Sie interessantes Thema anbieten können.

Benotung

Hausarbeit oder Ergebnisdokumentation über 90 h mit Note. Entsprechend der 5 CPs liegt der Gesamtaufwand inklusive der Hausarbeit bzw. Ergebnisdokumentation bei 150 Stunden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einen der unten angeführten Ansprechpartner:

Bindemittel

apl. Professorin Dr.-Ing.

Betontechnologie

Matthias Kalthoff M.Sc. Matthias Kalthoff M.Sc.

Mikrostruktur und Modellierung
Fabien Georget PhD Fabien Georget PhD

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte

Dr. rer. nat.

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am ibac anzufertigen und damit die im Praktikum erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden.