Nachhaltige Betonrezepturen

 
Techniker beim Abfüllen einer Betonmischung Urheberrecht: © MC Bauchemie

Beton ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Der durchschnittliche, jährliche Pro-Kopf-Verbrauch beträgt ca. eine Tonne. Obwohl Beton ein vergleichsweise umweltfreundliches Material ist, stellt der Herstellungsprozess ein großes Hindernis bei der Reduzierung von Treibhausgasen dar. Dieses Problem besteht vor allem angesichts der gesellschaftlichen Bedürfnisse nach sicheren Lebensräumen und wachsender urbaner Infrastruktur. Dies erklärt die Entwicklung zahlreicher neuartiger Zemente durch Industrie und Wissenschaft. Ein umweltfreundlicher, leistungsfähiger Zement reicht jedoch nicht aus. Um in der Baupraxis bleibende Erfolge zu erzielen ist eine Betrachtung aller Facetten eines nachhaltigen Betonentwurfs notwendig. Diese ganzheitliche Perspektive soll im Rahmen dieses Kurses erarbeitet werden.

Der interdisziplinäre Kurs ist um ein Gruppensemesterprojekt herum konzipiert, bei dem Sie eine bestehende Struktur analysieren und einen klaren Weg zur Schaffung einer nachhaltigeren, äquivalenten Struktur aufzeigen. Zementchemie und Zementersatzstoffe, Zusatzmittel, Betonformulierung und Design für nachhaltigen Beton sind einige der Themen, die in dieser Arbeit untersucht werden. Der Kurs wird nach drei Gruppenpräsentationen bewertet, in denen Sie die Analyse Ihrer Struktur, sowie den Beitrag Ihres Designs zu einer nachhaltigen Baupraxis erläutern.
Der Kurs wird nach drei Gruppenpräsentationen (mündliche Prüfung) benotet, in denen Sie die Analyse Ihrer Struktur und die Begründung Ihres Entwurfs für mehr Nachhaltigkeit vorstellen.

Der Kurs findet immer im SS statt, Unterrichtssprache ist Englisch!

Anmeldung immer über RWTHonline, die Veranstaltung hat eine Teilnehmerbeschränkung.