BSK 2 – Wissenswertes
Baustoffkunde 2 wird in jedem Sommersemester angeboten. Im Sommersemester 2023 findet die Vorlesung statt im Hörsaal TEMP 1, Start ist Montag, 03.04.23
Die genauen Termine für die Übungen werden gemeinsam mit dem Vorlesungsplan in Kürze in Moodle hinterlegt.
ACHTUNG: Bitte schauen Sie regelmäßig in den Briefkasten Ihrer RWTH-Mailadresse und auch in den BSK2-Lernraum in Moodle. Dort werden Termine u.a. auch für eventuelle Zoom-Vorlesungen bekannt gegeben!!!
Inhalt der Veranstaltung:
Beton:
- Ausgangsstoffe und Werkstoffeigenschaften
- Spannungs-Dehnungslinien in Abhängigkeit der Festigkeit
- Werkstoffkorrosion
- Werkstoffprüfung
- Sonderbetone wie zum Beispiel Faserbeton, SVB, Hochleistungsbeton, Leichtbeton, Sichtbeton
Lernziel
- Kenntnisse über die Herstellung von Bauteilen aus Beton
- Kenntnisse über das Verformungs- und Bruchverhalten von Beton als Grundlage für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen
- Kenntnisse über Verwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Beton
Zulassungsvorraussetzung
Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung: keine
Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: keine
Benotung
Klausur über 90 Minuten, Benotung: benotet, Gewichtung: 100 Prozent
E-Tests
Wir bieten zur Veranstaltung Baustoffkunde 2 über den Lernraum auch E-Tests an. Die hier erreichten Punkte werden mit maximal 5 % bezogen auf die Gesamtpunktzahl der Klausur auf diese angerechnet, wenn die Klausur bestanden wurde. Die angerechnete Prozentzahl entspricht gerundet 1/20 der erreichten Prozentpunkte in den E-Tests bezogen auf die Gesamtpunktzahl aller E-Tests.
ACHTUNG: Die Punkte der E-Tests werden ausschließlich bei der Erstklausur innerhalb des zugehörigen Semesters angerechnet. Für die Wiederholerklausur haben die Punkte der E-Tests keine Gültigkeit mehr!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt.