Baustoffkunde 1 – Wissenswertes

 
Hauptgebäude der RWTH Aachen Urheberrecht: © RWTH Aachen RWTH Aachen Hauptgebäude

Wir begrüßen alle Erstsemester ganz herzlich am Institut für Baustoffforschung und wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Studium! :o)
_____________________________________________________

Bitte schauen Sie regelmäßig in die Lernräume der jeweiligen von Ihnen belegten Veranstaltungen in RWTHmoodle!! Dort werden alle wichtigen Hinweise und Infos z.B. Terminänderungen etc. hinterlegt. Bitte checken Sie auch regelmäßig Ihre Mails, wichtige Infos zu einer Veranstaltung senden wir aus dem Lernraum heraus an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Ganz herzlichen Dank!
_____________________________________________________

Die Veranstaltung Baustoffkunde 1 (BSK 1) wird von uns in jedem Wintersemester für folgende Studiengänge angeboten:

  • Bauingenieurwesen
    1. Semester
  • Wirtschaftsingenieurwesen, FR BauIng.
    1. Semester
  • Verkehrsingenieurwesen und Mobilität
    1. Semester
  • Lehramt: Bautechnik, Hoch- und Tiefbautechnik
    1. Semester
  • Umweltingenieurwissenschaften
    3. Semester

Inhalt

Physikalische und chemische Grundlagen der Werkstoffkunde, wie zum Beispiel

  • Bindungsarten
  • Bindungsenergie
  • Plastizität
  • Phasendiagramme
  • Wärmedehnung und -leitfähigkeit
  • Dichte
  • Verformungseigenschaften
  • Spannungs-Dehnungsdiagramme
  • Grundlagen der Verbundwerkstofftheorie
  • Bruchmechanik
  • Metallische Werkstoffe: Stahl und Aluminium - Werkstoffeigenschaften, Bewehrungsstahl, Prüfung, Korrosion

Lernziel

  • Grundsätzliches Verständnis für den Zusammenhang zwischen Bindungseigenschaften und Festigkeit
  • Verständnis für die Abläufe bei der Werkstoffverformung
  • Materialverhalten von Beton und Metallen als Grundlage für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen
  • Grundsätze der Randbedingungen der Metallkorrosion für die konstruktive Durchbildung

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung: keine
Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausurarbeit: keine

Benotung

Klausur über 90 Minuten, benotet, Gewichtung: 100 Prozent