Aachener Baustofftag – Die Fachkonferenz des Instituts

 
Bild Dom aus Beton Urheberrecht: © Lehrstuhl Der Aachener Dom aus buntem Beton

Bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40. Gründungsjahr des ibac im Jahr 1988 wurden der nun schon als Tradition zu bezeichnende Aachener Baustofftag ins Leben gerufen.

Die Veranstaltung dient neben dem fachlichen Austausch zwischen Industrie, Ingenieurbüros, öffentlicher Verwaltung und Hochschule insbesondere auch als Diskussionsplattform für alle, die sich für Baustoffe, ihre Anwendung und ihre Erforschung interessieren.

Der Aachener Baustofftag findet im Frühjahr und im Herbst statt, mit Vorträgen aus Forschung, Industrie und Praxis.

 

Von Holzfasern im Beton und ressourcenschonendem Zement

Foto Saal mit Teilnehmenden Urheberrecht: © ibac

Am Donnerstag, 02. März 2023 fand der 60. Aachener Baustofftag des Instituts für Baustoffforschung der RWTH Aachen University statt. Zum sehr aktuellen Thema

Recycling und alternative Ressourcen im Betonbau

sprachen Referentinnen und Referenten aus Industrie und Forschung, in einem weiteren Teil stellten die wissenschaftlichen Angestellten des Bereichs Konstruktionswerkstoffe des Instituts für Baustoffforschung ihre Arbeiten an laufenden Forschungsprojekten vor. Die mit über 90 Teilnehmenden sehr gut besuchte Veranstaltung war die erste am Institut, die seit langer Zeit wieder ohne coronabedingte Einschränkungen in entspannter Atmosphäre stattfinden konnte. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Prof. H.R. Sasse, ehemaliger Institutsleiter und mittlerweile 89 Jahre alt, der die neuesten Entwicklungen im Bereich der Baustoffe weiterhin interessiert verfolgt.

Von einigen Vorträgen liegt eine Zusammenfassung der Kernaussagen oder sogar die komplette Präsentation vor:

1. Einführung - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei, ibac
2. Autogen calcinierte Tone - Steffen Overmann M.Sc., ibac
3. Extrusion mit Textilbeton – eine neue Art des Bauens - Matthias Kalthoff M.Sc., ibac
4. Faser- und Betonrecycling von Carbon- und Textilbeton (BMBF-Projekt) - Prof. Dr.-Ing. Anya Vollpracht, ibac

 
 

Externe Links