Angriff kalklösender Kohlensäure
Kalklösende Kohlensäure in Wässern kann Betone angreifen. Nach anfänglicher Carbonatisierung der obersten Schicht des Betons reagiert das gelöste Kohlendioxid mit dem schwer löslichen Calciumcarbonat zu gut löslichem Calciumhydrogencarbonat.
Bei weiterem Angriff wird das Calcium aus der Zementmatrix herausgelöst, es verbleibt eine entfestigte Gelschicht. Diese Gelschicht dient als Diffusionsbarriere sowohl für die kalklösende Kohlensäure als auch für die Reaktionsprodukte.
Grube und Rechenberg haben in den achtziger Jahren eine Gleichung auf Basis der Fickschen Gesetze entwickelt, welche die Dicke der entfestigten Gelschicht abschätzen soll. In diese Gleichung geht der Diffusionskoeffizient der Gelschicht ein. Dieser ist allerdings nur für wenige Betone bekannt.
Es soll eine Datenbank entwickelt werden, mit deren Hilfe die Dicke der Gelschicht von verschiedenen Betonen in Abhängigkeit der Dauer des Angriffs berechnet werden kann.