Ein historischer Rückblick...

 
  • 1948
    Gründung des Lehrstuhls für Baustoffkunde und des Instituts für Bauforschung durch Prof. Dr.-Ing. Alfred Hummel (01.11.1948)
    Forschungsschwerpunkte: Leichtbeton, Ziegelsplittbeton, Trümmerverwertung, Beton ABC
  • 1961
    Übernahme des Lehrstuhls und Instituts durch Prof. Dr.-Ing. Karlhans Wesche,
    mit den Forschungsschwerpunkten Industrielle Nebenprodukte, Steinkohlenflugasche
  • 1973
    Errichtung des zweiten Lehr- und Forschungsgebiets am Institut durch Prof. Dr.-Ing. Hans Rainer Sasse,
    mit den zusätzlichen Forschungsbereichen Polymere und Denkmalpflege,
    es entstand folgende Aufteilung:
    – Prof. Karlhans Wesche: Anorganische Baustoffe
    – Prof. Hans Rainer Sasse: Organische Baustoffe
  • 1984
    Das Lehr- und Forschungsgebiet Organische Baustoffe wurde zum Lehrstuhl
  • 1985
    Übernahme des Lehrstuhls Anorganische Baustoffe durch Prof. Dr.-Ing. Peter Schießl mit den zusätzlichen Forschungsbereichen Bewehrungen und Korrosion
  • 1988
    Erste Veranstaltung „Aachener Baustofftag“, eine Konferenz zum Thema Baustoffkunde, die zur Tradition werden sollte
  • 1999
    Übernahme des Lehrstuhls Anorganische Baustoffe durch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber und Umbenennung des Lehrstuhls in Lehrstuhl für Baustoffkunde – Konstruktionswerkstoffe,
    mit dem zusätzlichen Forschungsbereich Sonderbetone
  • 2000
    Übernahme des Lehrstuhls Organische Baustoffe durch Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach und Umbenennung des Lehrstuhls in Lehr- und Forschungsgebiet Bauwerkserhaltung und Instandsetzung,
    mit den zusätzlichen Forschungsbereichen Stahlkorrosion und Korrosionsschutz für Stahlbeton
  • 2014
    Aus organisatorischen Gründen Teilung des Instituts für Bauforschung in zwei autarke Bereiche:
    – den Lehrstuhl für Baustoffkunde mit der Juniorprofessur Umweltverträglichkeit von Baustoffen
    und
    – die Lehr- und Forschungsgebiete Bauwerkserhaltung und Instandsetzung sowie Strukturelle Polymerkomposite im Bauwesen
  • Vorangegangen waren
    a) Einrichtung einer Juniorprofessur am Lehrstuhl für Bauforschung:
    Dr.-Ing. Anya Vollpracht erhielt die Juniorprofessur Umweltverträglichkeit von Baustoffen. Darüber hinaus leitet sie auch die Arbeitsgruppe Bindemittel.
    b) Neues Lehr- und Forschungsgebiet Strukturelle Polymerkomposite im Bauwesen. Geleitet wird der neue Bereich von Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weichold.
  • 2016
    16.09.2016 Tod des Institutsleiters Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber im Alter von 60 Jahren.
  • 2018
    Im November 2018 feierte das ibac seinen 70. Geburtstag mit vielen Gästen im SuperC der RWTH. Auch viele Ehemalige fanden den Weg nach Aachen und freuten sich über das Zusammentreffen mit früheren Kolleginnen und Kollegen.
  • 2019
    Am 08. Februar verstarb plötzlich und unerwartet Dr.-Ing. Peter Schubert, langjähriger Betriebsleiter am Institut und Leiter der Arbeitsgruppe Mauerwerk.
  • 2020
    Im April 2020 verstarb Dr. rer. nat. Reinhard Rankers, langjähriger Leiter des Chemielabors des Instituts für Baustoffforschung
  • 2020
    Am 1. April 2020 übernahm Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei die Leitung des Lehrstuhls für Baustoffkunde.